
MINI.STADT
Inhalt
Wärmeverbund Lichtensteig: Mitwirkende gesucht
In diesem Frühjahr wurde die Machbarkeitsstudie für einen Wärmeverbund in Lichtensteig abgeschlossen. Diese sieht den Neubau einer Heizzentrale mit Holzschnitzelheizung vor und deckt ein Versorgungsgebiet von der Wilerstrasse (Högg AG) über das Städtli und entlang der Loretostrasse bis zur Kägifabrik ab. Die mittleren Wärmegestehungskosten liegen knapp über 14 Rp./kWh. Eine zentrale Energieversorgung mit dem lokalen Energieträger Holz macht langfristig Sinn. Nicht nur die Verwendung fossiler Energien ist klimamässig problematisch, sondern auch deren Preisentwicklung.
Mitwirkende im Projekt gesucht
Bis jetzt konnte das Projektteam noch keine*n Investor*in für das Projekt finden. Es kostet rund 11 Mio. Franken. Als nächsten Schritt gilt es, eine Trägerschaft aufzubauen und damit die Finanzierung sicherzustellen. Ebenfalls sollten die Wärmelieferverträge mit den interessierten Eigentümer*innen abgeschlossen werden. Bei einer Umfrage im letzten Jahr haben sich an die 100 Interessierte gemeldet. Die Gemeinde kann dieses Projekt nicht mit eigenen personellen Ressourcen durchführen und ist deshalb auf der Suche nach interessierten Personen, die sich für die Realisierung des Fernwärmeverbunds einsetzen möchten. Interessierte können sich an den Stadtpräsidenten Mathias Müller (mathias.mueller@lichtensteig.sg.ch, 058 228 23 98) wenden.