
MINI.STADT
Inhalt
Andreas Ganz - Bienen und Bouldern
Während man im Stadtufer die Wärme im Gemeinschaftsraum sucht, hängen die Bienen in einer Traube in den von Andreas Ganz selbst geschreinerten Beuten und wärmen sich gegenseitig. Im Inneren des Schwarms kann es trotz eisiger Aussentemperaturen bis zu plus 34 Grad Celsius haben. 20 Bienenvölker betreut Andreas Ganz in Lichtensteig und auch in Ganterschwil hat er noch einmal 15 Bienenkästen stehen. “Es ist schön, mit etwas Lebendigem zu arbeiten”, beschreibt der 34-jährige seine Faszination für die Bienen, “jedes Bienenvolk ist anders.” Eine Kollegin hatte ihn zu einem Imkerkurs mitgenommen. “Ich wollte etwas Neues lernen”, berichtet Andreas Ganz über seine anfängliche Motivation.
Das Arbeiten mit den Bienen hat ihm so viel Freude bereitet, dass er nun sogar ein Diplom in Imkerei anstrebt. Dafür hat er an seinen eigenen Bienen geforscht und in verschiedenen Modulen viel über die Bienenhaltung von Fachexperten gelernt. Die 1’000 Bienenstiche, die er sich auf dem Weg dahin eingehandelt hat, lächelt er weg: “Das gehört dazu. Ausserdem sollen Bienenstiche Rheuma vorbeugen helfen.” Sein Honig erhielt das goldene Qualitätssiegel von apisuisse - dem Dachverband der schweizerischen Bienenzüchtervereine. Es bürgt für saubere, rückstandsfreie Qualität und schonende Verarbeitung. Ausserdem hat er selbst den Honig auf Sensorik, Leitfähigkeit und Wassergehalt untersuchen lassen. Ausserdem wurden bei der Untersuchung die Pollen, die noch im Honig enthalten sind, unter dem Mikroskop identifiziert. So kam heraus, dass der geprüfte Honig Blatthonig mit geschmacklichen Einschlägen von Götterbaum und Rosskastanie ist.
Bei den Bienen kennt sich Andreas Ganz mittlerweile gut aus und so zieht es ihn zu neuen Herausforderungen: Den Verein “Boulder-Eggä” hat er vor kurzem mitbegründet und die Gruppe hat mit dem Bau einer Kletterwand im Erdgeschoss des Stadtufers begonnen. Andreas Ganz rechnet damit, dass in ungefähr einem Monat die Boulder Ecke eröffnet werden kann. Bis dahin wird noch fleissig geschraubt und gepuzzelt. Auch hier wird, wie im Stadtufer üblich, bereits gebrauchtes Material wiederverwendet. Das erhöht zwar den Zeitaufwand beim Bauen, ist jedoch ökologisch sinnvoll. Andreas Ganz erinnert sich: “Wir haben sehr viele gebrauchte Wandplatten, Holz und Griffe geschenkt bekommen!" Vielen lieben Dank an die Spender*innen!” Wer Mitglied werden möchte, wendet sich am besten per Mail an den Verein. Je mehr Menschen dem Verein beitreten, desto günstiger wird auch der Mitgliederbeitrag. Die Boulder Ecke freut sich auf neue Leute!
Andreas Ganz ist in Rutschwil bei Winterthur aufgewachsen. Von Beruf ist er Elektrosicherheitsberater. Mit Anfang 20 hat es ihn ins Toggenburg verschlagen und dann ist er hier geblieben. “Anfangs war mein Lager für das Imkerei Equipment noch in Ebnat-Kappel", erzählt Andreas Ganz. Er geniesst es sehr, nun keine grossen Wege mehr in Kauf nehmen zu müssen. Ausserdem mag Andreas Ganz die Offenheit für Veränderungen im Städtli. Er findet es sympathisch, wie sehr in Lichtensteig Kultur gefördert wird.
Den Honig von Andreas Ganzs Bienen kann man an einem Wanderweg in Ebnat Kappel erstehen, dort hat er einen Selbstbedienungskasten aufgestellt. Oder man schaut mal beim Flooz oder bei Andreas Ganz zu Hause vorbei.
Mitglied der Boulder Ecke werden! Schreib eine Mail an: boulder-cube@gmx.ch
Foto: Silke kleine Kalvelage