
MINI.STADT
Inhalt
Karin Baumgartner – Soziale Dimension des Lesens
Karin Baumgartner betont, dass sie ein super Team aus stark engagierten Menschen sind, die wirklich gut zusammen arbeiten und die Bibliothek erst möglich machen. „Alle denken mit, sind sehr enthusiastisch, wir gehen die Dinge gemeinsam an. Hier haben alle ihre Qualitäten, die sie einbringen.“ betont Karin Baumgartner. Eigentlich ist es ihr überhaupt nicht recht, dass sie als Einzelperson im Newsletter porträtiert werden soll. Denn da sind ja auch Gabriela Schneider, Barbara Castelberg, Kathrin Eisenring, Gabriela Schneider, Bernadette Sonderer und Nadia Strässle, die ihren Teil zum Gelingen der Bibliothek beitragen.
Die Bibliothek ist in vielen Projekten aktiv, da gibt es den Prix Chronos, das Projekt Buchstart und zusätzliche Veranstaltungen, die organisiert und betreut werden wollen. „Zuletzt hatten wir den Geschichten Fritz hier. Das war eine Veranstaltung, die bei den Kindern und Familien sehr gut angekommen ist. Es war eine gute Kombination aus Geschichten erzählen, Musik, Spielen und Mitmach-Aktionen.“ Prix Chronos ist ein Literaturpreis, bei dem es unter anderem darum geht, Generationen über das Lesen zusammenzubringen und der Buchstart möchte schon die Kleinsten (bis 3 Jahre) an Bücher heranführen. Immer mal wieder organisiert die Bibliothek auch Lesungen in der Kalberhalle oder Lesenächte in Schulen. Beim Adventsfenster ist die Bibliothek auch mit von der Partie.
Demnächst wird die Bibliothek auch bei der TOM anzutreffen sein. „Wir haben einen gemeinsamen Stand mit den Bibliotheken von Mosnang und Ebnat-Kappel. Es wird natürlich um Bücher und digitale Medien gehen, aber wir bieten auch ein Projekt für Oberstufenschüler*innen an. Dort soll das Thema Fake News kritisch behandelt werden.“ Generell ist die Bibliothek Lichtensteig sehr gut vernetzt, die Koordinator*Innen der Toggenburger Bibliotheken treffen sich immer wieder, um sich auszutauschen. „Wir versuchen auch immer wieder neue Kooperationen anzustossen, wie beispielsweise mit dem FazLi oder dem Rathaus für Kultur,“ berichtet die 54-jährige.
Karin Baumgartner ist in Lichtensteig aufgewachsen und hat in St. Gallen und Kirchberg als Textillaborantin geschafft. Damals hat sie das Kraftwerk mitbegründet. „Wir haben viele tolle Konzerte im Toggenburg veranstaltet. In der Bahnhalle von Lichtensteig fing alles an. Züri West hat bei uns gespielt, Patent Ochsner, Freak Power, Trans Club Underground... Es gab auch Punk, einfach alles!“ Sie hat daher viele Sympathien für die neuen Projekte im Städtli, hofft aber auch darauf, dass darüber die Städtli-Bibliothek nicht vergessen wird. Als aktuelle Herausforderung sieht sie es, die Bibliothek in den Köpfen der Lichtensteiger Bürger*innen zu halten und sich als Bibliothek immer wieder neu zu erfinden.
Karin Baumgartners Buchtipp: Die Amsterdam Novelle von Heinrich Steinfest.
Öffnungszeiten:
Di: 15.30 bis 17.30 Uhr
Do: 18.30 Uhr 20.30 Uhr
Sa: 09.30 bis 11.30 Uhr
Während den Schulferien:
Do: 18.30 bis 20.30 Uhr
Städtli-Bibliothek Lichtensteig | Mini.Bibliothek