Inhalt

Susanna Stockhammer: Ohne Idealismus geht es nicht

9. September 2022
Im Oktober wird das Paradiesli zwei Jahre alt. Im Februar ging es damals los mit einer Idee und dem Infoabend. Im Frühjahr 2020 fand sich dann eine Gruppe Menschen mit unterschiedlichen Talenten zusammen, die sich für regionale und biologisch angebaute Produkte interessierte und mit der Umsetzung der Idee begann. Unterdessen sind es gegen 20 Mitwirkende, die sich die Aufgaben teilen und versuchen ein neues, zukunftsfähiges Ladenkonzept umzusetzen. Gerade ist das dringendste Ziel mehr Abonnent*innen anzuwerben. Denn der Mitgliederladen funktioniert ein bisschen anders als normale Läden. Man wird Abonnent*in und kann auch Mitglied in der Genossenschaft werden, wodurch man die Entwicklung mitbestimmen kann. Aus den Abonnementbeiträgen werden die Fixkosten beglichen – dafür kann man dann zu vergünstigten Preisen einkaufen. Auch als Nichtmitglied kann man das vielfältige Sortiment zu normalen Ladenpreisen geniessen, alle sind herzlich willkommen. Das Paradiesli steht für biologisch angebaute Produkte, Regionalität und Engagement.

Auf die Frage, was das Paradiesli ausmacht, antwortet Susanna Stockhammer mit den Worten: „Dieser Laden ist analog, physisch und ehrlich!“ Die Menschen, die hierher kommen schätzen den Bioladen, weil es hier nicht nur um schnellen Konsum geht, sondern man sich beim Kaffee trifft, es werden Neuigkeiten ausgetauscht und man lernt sich kennen. Wer sich einbringen möchte mit Ideen ist herzlich willkommen. Jede*r kann mitmachen. „Wer weiss, vielleicht findet sich ja jemand, der beispielsweise Lust hat, Mittags hier eine Suppe anzubieten." spekuliert Susanna Stockhammer.

Tatsächlich ist der Laden zur Zeit noch auf sehr viel Freiwilligenarbeit angewiesen. So kann nur eine 50% Stelle finanziert werden, die restlichen Arbeiten werden von freiwilligen HelferInnen erledigt.  Susanna Stockhammer lacht: „Ohne eine gute Portion Idealismus wäre das alles hier nicht möglich! Aber es geht eben auch darum, was man seinen Kindern hinterlässt.“ Sie möchte zusammen mit allen Engagierten mit dem Paradiesli neue Wege gehen und Möglichkeiten erkunden, die nichts mit dem üblichen Optimierungswahn der Konsumgesellschaft zu tun haben. Dass die Produkte, die sie anbieten bio und regional sind, ist ihr wichtig, aber auch, dass es kurze Wege gibt, zwischen den Produzent*innen und Kund*innen und dass möglichst wenig Müll anfällt. Die nahe Bushaltestelle lädt dazu ein, ohne Auto einzukaufen.

Ausserdem möchte das Paradiesli auch noch mehr Kleinproduzent*innen beim Verkauf ihrer Produkte fördern. Alle sind eingeladen zu bringen, was sie gemacht, geerntet oder gedacht haben. So bekommt man im Mitänand Laden nicht nur Lebensmittel, sondern auch Informationen über Permakultur, gestrickte Putzlumpen, selbstgemachte Holzbrettli, Salben von ansässigen Kräuterfrauen und vieles mehr. Auch der Wein der Genossenschaft Mini.Rebberg ist im Paradiesli zu finden und, na klar, die Toggenburger Naturseifen… Die Liste an Menschen, Höfen und Partner*innen, die das Paradiesli beliefern, ist lang: Xaver Ammann bringt Kartoffeln, Rüebli und Zwiebeln, Corinne Rötlisberger mit dem Biohof Bild ist dabei, Annelis Keller liefert ihre fantastischen Tomaten, bis 100 Sorten zieht sie jeweils im Frühjahr an. Sonja Walt und Romy Elmer von der Kräuterweid machen mit. Dann gibt es noch Produkte von Ursula Näf, Conni Wunderli, Uradix Gewürze, Josha Lang bringt Brot aus dem Guggenloch, Walti und Barbara Olivenöl und Sugo direkt aus Italien und die Naturrührwerke aus Ebnat Kappel sind auch mit von der Partie… Wer Besonderes sucht, wird hier auf jeden Fall fündig.

Immer wieder gibt es zusätzliche Veranstaltungen, auf die sich Susanna und das Team immer besonders freut: „Im Frühling haben wir einen Setzlingsmarkt veranstaltet. Und am 22. Oktober findet ein Kleidertauschmarkt am Paradiesli statt.“ Herzliche Einladung also dazu!

Susanna Stockhammer lebt mit ihrer Familie seit 30 Jahren in Lichtensteig. Sie ist in Burgau geboren und hat in Oberindal, Grabs und Zürich gewohnt. Sie studierte Psychologie und war lange im Bereich Kinder- und Familienbegleitung und Scheidungsmediation selbstständig. Sie fühlt sich mit Lichtensteig sehr verbunden und möchte ihren Beitrag zu einem gelingenden Mitänand mit dem Paradiesli leisten.

Öffnungszeiten:

Dienstag - 15.00 bis 18.30 Uhr

Mittwoch bis Freitag - 10.00 bis 13.00 Uhr & 15.00 bis 18.30 Uhr

Samstag - 9.00 bis 13.00 Uhr

Ihr findet den Mitänand Laden Paradiesli auch auf Instagram.

Hier noch ein Link, der das Ladenkonzept erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=chAWpxlPNnM

Stockhammer
Eingangsbereich Paradiesli