
MINI.STADT
Inhalt
Grünstadt
Lichtensteig ist auf dem Weg zur «Grünstadt». Dies beinhaltet unter anderem Biodiversitäts-Aufwertungen, naturnahe Pflege und Nachhaltigkeitsrichtlinien in der Verwaltung und in der Bauverwaltung. Ebenso liegt ein grosser Fokus auf Umweltbildungsangeboten, wie Veranstaltungen, Beratungsdienstleistungen und Beschilderungen im öffentlichen Raum.
Der Weg hin zu einem blühenden Städtli und zum Grünstadt-Label (https://www.gruenstadt-schweiz.ch/de/) wurde von 2014 bis 2019 massgeblich von der Arbeitsgruppe «Blühendes Lichtensteig» und weiteren Naturschützenden ehrenamtlich initiiert und vorangebracht. Seit 2020 ist ein Teil der Arbeit institutionalisiert. Es kümmern sich nun die Grünstadtbeauftragte und der Werkhof um den Grünstadt-Prozess. Bei öffentlichen Aktionstagen sind immer noch Freiwillige involviert und wirken aktiv bei der Förderung der Biodiversität im Städtli mit.
Genuss für Mensch und Natur
Lichtensteig ist ein Ort des Genusses. So auch im Grünraum. Mit dem Konzept «Genuss für Mensch und Natur» wird Essbarkeit und die öffentlich beerntbaren Rabatten, mit dem Genuss und dem Lebensraum der Tier- und Pflanzenwelt kombiniert. Welcher Schmetterling braucht welche Blume? Wo überschneiden sich wertvolle Wildstauden für die Tierwelt, mit der Essbarkeit für die Menschen und werden zum «Buffet für Mensch und Insekt»?
Zu diesen Themen wurden in den letzten Jahren verschiedene beerntbare Flächen geschaffen. Unter anderem Hochbeete mit essbaren Wildblumen, Tröge mit Heidelbeeren, ein Apothekengarten, essbare Wildsträucher, eine Streuobstwiese und vieles mehr.
Das Essbare Städtli erkunden? Schauen Sie auf der Karte nach und naschen Sie bei Ihrem nächsten Spaziergang durch Lichtensteig. Hier geht's zu Mundraub!
Binding Innovationspreis für Biodiversität
Für den Grünstadt-Prozess der Gemeinde und die Umsetzung des Konzeptes «Genuss für Mensch und Natur», wurde Lichtensteig 2021 der «Binding Innovationspreis für Biodiversität» der Sophie und Karl Binding Stiftung aus Basel überreicht.
Auszug Laudatio der Binding Stiftung
«Das Projekt «Genuss für Mensch und Natur» der Gemeinde Lichtensteig wird mit dem Binding Innovationspreis für Biodiversität 2021 ausgezeichnet. Dies, weil das Projekt die Vielfalt von Pflanzen für die Bevölkerung durch die Verbindung mit Geschmack und Genuss in vorbildlicher Weise erlebbar macht. Das Projekt steht für ein neues Verständnis einer Gemeindeführung, die der Bevölkerung eine Mitwirkung bei der Gestaltung ihres Lebensumfelds ermöglicht.» - Zitat von Manuela Di Giulio (Jury-Mitglied)
Laichgewässer für die Geburtshelferkröte mit Kinderpodcast-Hörstation am Lederbach
Die Gemeinde Lichtensteig hat neben der Badiwiese Laichgewässer für die gefährdete Geburtshelferkröte eingerichtet. Seit dem Jahr 2023 werden die Laichgewässer von den Amphibien angenommen und wir freuen uns, über die Förderung von dieser und vielen weiteren gefährdeten Arten im Städtli Lichtensteig.
Theo Salis ist der jüngste Podcaster der Schweiz und macht Kinderpodcasts über Tiere. Im Jahr 2024 lernte Theo die Laichgewässer am Lederbach kennen und die Grünstadtbeauftragte erzählte ihm über die Geburtshelferkröte. So entstand eine Zusammenarbeit und ein Podcast für Kinder über den „Glögglifrosch“. Dieser kann nun bei den Laichgewässern am Lederbach vor Ort durch eine Hörstation abgespielt werden. Besuchen Sie mit Ihren Kindern die Laichgewässer neben der Badiwiese oder hören Sie sich den Podcast online an.
Weitere Grünstadt-Projekte und Massnahmen
- Naturnaher Unterhalt (Differenzierte Mahd und Heckenpflege, kein Einsatz von Pestiziden und Herbiziden)
- Hohe Artenvielfalt im Städtli, Ansaat und Pflanzung von heimischen Pflanzen
- Biodiversitäts-Konzept, bestehend aus der Inventarisierung aller Grünflächen, der Ausarbeitung von Biodiversitäts-Aufwertungen und von Pflegeplänen.
- Biodiversitäts-Aufwertungen im Städtli (Ruderalflächen, Trockenmauern, Wildhecken, Stein- und Totholzhaufen etc.)
- Grünstadt-Anpassungen im Richtplan und im Baubewilligungsverfahren
- Grünstadtveranstaltungen und Umweltbildung (verschiedene Vorträge, Workshops und Exkursionen)
- Beratungsangebote für die Bevölkerung (Wildblumen im Garten, Vogel freundlicher Garten etc.)
- Naturoasen Projekt mit Naturschutz-Massnahmen (Geburtshelferkröten-Laichgewässer am Lederbach, Streuobstwiese in der Badi, Floozhang-Aufwertung mit Steinlinsen und Kultur- und Wildbeerensträuchern)
- Beschilderter Apothekengarten am Obertor
- Hochbeete zu den Themen “Essbare Wildblumen”, “Mehrjähriges Gemüse”, “Färberpflanzen”, “Essbares Unkraut”, “Buffet für Mensch und Insekt”, "Wilde Tee- und Gewürzkräuter" und "Essbare Gartenblumen"
- Beerntbare Rabatten im ganzen Städtli (bsp. Birnbaumspalier an der Bürgistrasse, Cassis Sträucher beim Jost Bürgi Denkmal und Beerensträucher beim Spielplatz Biberburg)
- Grünstadt-Öffentlichkeitsarbeit (Soziale Medien und Mitteilungsblatt)
in der Kalberhalle
Fragen?
Haben Sie Fragen zu Grünstadt oder möchten Sie sich über die Gutscheinaktion erkundigen? Oder sind Sie interessiert, beim Grünstadt-Prozess mitzuwirken?
Melden Sie sich gerne bei der Grünstadt-Beauftragten, Sarah Brümmer (sarah.bruemmer@lichtensteig.sg.ch oder 071 98 50 026).
Dokumente
Name | |||
---|---|---|---|
Beratungsangebote_Region_Gruenstadt_Lichtensteig.pdf (PDF, 42.21 kB) | Download | 0 | Beratungsangebote_Region_Gruenstadt_Lichtensteig.pdf |
Merkblaetter_Anleitungen_Informationen_Gruenstadt_Lichtensteig.pdf (PDF, 75.22 kB) | Download | 1 | Merkblaetter_Anleitungen_Informationen_Gruenstadt_Lichtensteig.pdf |
Rueckerstattungsformular_Gutscheinaktion_Gruenstadt.pdf (PDF, 139.67 kB) | Download | 2 | Rueckerstattungsformular_Gutscheinaktion_Gruenstadt.pdf |
Gruenstadt_Gutscheinaktion_Broschuere.pdf (PDF, 2.11 MB) | Download | 3 | Gruenstadt_Gutscheinaktion_Broschuere.pdf |
Bezugsadressen_Gutscheinaktion_Gemeinde_Lichtensteig_23.pdf (PDF, 49.88 kB) | Download | 4 | Bezugsadressen_Gutscheinaktion_Gemeinde_Lichtensteig_23.pdf |