Inhalt

Cedric El-Idrissi – Kägi zwischen Tradition und Innovation

9. Oktober 2025
Seit August des letzten Jahres ist Cedric El-Idrissi CEO der Kägi Söhne AG und bringt frischen Wind in die traditionsreiche Waffelwelt. Mit viel Erfahrung aus früheren Engagement, etwa bei Coca Cola oder Toblerone, steuert der 48-Jährige neue Ideen bei. Was ihn an der Traditionsfirma und am Städtli begeistert, erfahren Sie im Portrait.

Bevor er nach Lichtensteig kam, arbeitete Cedric El-Idrissi für einige der bekanntesten Marken der «süssen» Genusswelt – in grossen internationalen Unternehmen mit weit verzweigten Strukturen und langen Entscheidungswegen. Kägi sei da ein Kontrast, der ihm sehr entgegenkomme. «Hier kann man wirklich gestalten, schnell entscheiden und mit den Menschen im direkten Austausch stehen. Diese Nähe ist nicht nur motivierend, sie macht auch vieles einfacher.» Die Zeit, seit seinem Start im Toggenburg, sei sehr schnell vergangen. «Ein gutes Zeichen», meint er lächelnd. Schon jetzt habe er viel Neues kennenlernen dürfen. 

Von der Bohne bis zum Kägi-Fret

Die Schokolade der feinen Kägi wird von A-Z noch selbst hergestellt – alles hier in Lichtensteig unter einem Dach. Es sei ein wahres Handwerk, was Cedric El-Idrissi stark beeindruckt. «Das ist keine Marketinggeschichte. Das ist echt – und das Ergebnis unglaublich lecker!» Die Firma Kägi habe ein sehr starkes Qualitätsversprechen. «Es ist eine starke und bekannte Marke, man kennt die feine Mischung aus Waffel, Füllung und Schokolade», sagt er. Die hausgemachte Schokolade als Kuvertüre ist für ihn unschlagbar. «Ein echtes Alleinstellungsmerkmal.» Hinzu kommt, dass die Geschichte der Kägi Gebrüder einzigartig ist, weit in die Vergangenheit reicht und die Produkte von echter Swissness zeugen. 

120 Namen, ein Team

Offensichtlich ist der Kägi-Chef von Produkt und Unternehmen überzeugt. Was liegt ihm jedoch bei seiner tagtäglichen Arbeit besonders am Herzen? «Vorbild sein», meint er. Als Führungsperson habe man Vorbildcharakter, das sei besonders wichtig im Umgang mit Mitarbeitenden, aber auch anderen Stakeholdern. Und auch «Walk the Talk». Heisst: den eigenen Worten Taten folgen lassen. Für ihn ist klar: «Was man als Führungsperson von anderen verlangt, daran hat man sich selbst auch zu halten.» Er selbst sei an Menschen interessiert, möchte seinen Mitarbeitenden nah sein und eine familiäre Kultur fördern. 

Aber nicht nur die Kägi-Produkte begeistern den CEO, auch die Unternehmensstruktur weiss er zu schätzen. Kägi ist ein KMU, überschaubar und familiär. «Hier kann man viel mehr bewegen im Vergleich zu grossen Konzernen», meint er, und weiter: «In dieser Kleinräumigkeit sehe ich einen grossen Vorteil. Man hat kurze Wege, rasche und effiziente Meetings und kann schnell Entscheidungen treffen – auch mit dem Verwaltungsrat.» Dass man sich im Betrieb kennt, schätzt Cedric El-Idrissi ebenso. Insgesamt beschäftigt die Kägi Söhne AG 120 Mitarbeitende. Es sei sein Anspruch, irgendwann alle Namen der Angestellten zu kennen. «Bis jetzt läuft es gar nicht so schlecht», meint er schmunzelnd.

Was viele nicht wissen: El-Idrissi war früher Spitzensportler. Als Hürdenläufer wurde er dreifacher Schweizer Meister und nahm an Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften teil. Die Parallelen zur Geschäftswelt sieht er klar: «Disziplin, Durchhaltewille, Resilienz – all das braucht es auch im Berufsleben. Und: Am Ende zählt nicht, wie du startest, sondern wie du ins Ziel kommst.»

Innovation als Balance-Akt

Für Kägi sieht Cedric El-Idrissi grosses Entwicklungspotenzial – nicht im Sinne eines radikalen Wandels, sondern einer behutsamen Weiterentwicklung. «Unser Klassiker bleibt das Herzstück. Aber wir wollen auch neue Konsumentinnen und Konsumenten erreichen, z. B. mit Produkten wie dem neuen Proteinriegel oder speziellen Editions.» Ersteres konnte in Zusammenarbeit mit der Schweizer Firma «Chiefs» realisiert werden. Es ist die erste Protein-Schoko-Waffel auf dem hiesigen Markt. Gleichzeitig arbeitet das Team daran, den Fabrikladen vor Ort als Erlebnisort weiterzuentwickeln, das B2B-Geschäft für individualisierte Kägi voranzutreiben oder den Online-Shop zu optimieren. 

Auf die Frage, wie Kägi die Balance zwischen Tradition und Innovation halten kann, meint Cedric El-Idrissi, dass die Tradition in jedem Fall einen sehr hohen Stellenwert hat und es gilt, diese aufrechtzuerhalten. An die Tradition ist anzuknüpfen – mit Innovation. Neue Kundensegmente zu erschliessen ist für den nachhaltigen Unternehmenserfolg essenziell. Für Cedric El-Idrissi ist es bereichernd, Veränderungen durch Innovation voranzutreiben und Resultate zu sehen. «Natürlich ist es ein herausfordernder Balance-Akt zwischen Tradition und Innovation. Dieser ermöglicht wiederum unzählige Chancen», sagt der CEO. Dass der traditionelle Charakter hochzuhalten ist, bestätigen auch die Verkaufszahlen. «Der klassische Kägi-Fret-Riegel wird nach wie vor am meisten nachgefragt.»

Zwischen Bern und der Äulischlucht

Cedric El-Idrissi wohnt mit seiner Familie in einer kleinen Berner Gemeinde. Unter der Woche lebt er in Lichtensteig. Was hält er vom Städtli und vom Toggenburg? «Es ist eine unglaublich beruhigende, schöne Umgebung!», sagt er mit leuchtenden Augen. Das Obertoggenburg kennt er schon aus früheren Jahren. Aber das Mittlere und Untere Toggenburg durfte er neu kennenlernen. Ihm gefallen die Natur, die sanften, grünen Hügel und die Thur. «Die Äulischlucht ist faszinierend.»

Wer mehr über seinen Werdegang, seine Führungsprinzipien und den Blick hinter die Kulissen der Marke Kägi erfahren will, hat bald Gelegenheit dazu: Am 22. Oktober 2025 ist Cedric El-Idrissi zu Gast im Macherzentrum Toggenburg – beim öffentlichen Impulsanlass in Kooperation mit dem Jungunternehmerzentrum Toggenburg. 

Kägi Shop Lichtensteig – Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 9.00 bis 18.30 Uhr
Samstag: 9.00 bis 17.00 Uhr
Mehr Informationen

Öffentlicher Anlass mit Cedric El-Idrissi
Impulsanlass Jungunternehmerzentrum
22. Oktober 2025, 19.00 Uhr
Macherzentrum, Postgasse 1, Lichtensteig
Flyer

Text: Nadja Brändle
Bild: zVg Kägi Söhne AG