
MINI.STADT
Inhalt
Neue Mobilitätslösungen: Der Bahnhof rückt näher ans Städtli
Der langfristige Erhalt des Bahnhofs Lichtensteig ist nicht nur zentral fürs Städtli, sondern für die ganze Gemeinde und auch die umliegenden Quartiere. Deshalb hat der Lichtensteiger Gemeinderat 2021 entschieden, sich am Projekt RegioHub+ zu beteiligen. Lichtensteig hat damit die Möglichkeit, gemeinsam mit verschiedenen Partnern die Weiterentwicklung aktiv anzugehen und die nachhaltige Mobilität zu Gunsten der Bevölkerung zu stärken.
Als ein nächster Schritt auf dem Weg zum langfristigen Ziel entsteht nun ein Reallabor am Bahnhof Lichtensteig. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Projekt Mini.Velostadt und mit energietal toggenburg. Die ganze Bevölkerung – Arbeitnehmende, Schülerinnen und Schüler, aber auch Gäste – sind eingeladen, in diesem Jahr Mobilitätsmassnahmen zu testen und Erfahrungen in den individuellen Alltagskontexten zu sammeln.
Bessere Anbindungen, attraktive Warteräume und Verpflegungsmöglichkeiten
Im vergangenen Jahr haben rund 500 Personen in einer Umfrage Auskunft zur Bahnhofsbenützung und zur alltäglichen Mobilität sowie zu ihren Bedürfnissen in Bezug auf den Bahnhof Lichtensteig gegeben. Aus diesen Erkenntnissen wurden fünf ausgewählte, typische Kundinnen und Kunden am Bahnhof Lichtensteig mit ihrem jeweiligen Bezug zur öV-Benützung formuliert. Zudem gab es einen Workshop von Vertreterinnen und Vertretern des Bahnhofquartiers, der Gemeinde und der Region. Die Bedürfnisse beinhalten verbesserte Verbindungen und Anbindungen, eine attraktive und sichere Veloparkierung, Einkaufs- und Verpflegungsmöglichkeiten sowie eine passende Infrastruktur für Eltern mit Kinderwagen und für mobilitätseingeschränkte Menschen. Zudem wünschen sich die Kundinnen und Kunden Begegnungs-orte, Sitzgelegenheiten und attraktive Warteräume rund um den Bahnhof.
Testphase von mehreren Angeboten dauert ein Jahr
Auf Basis dieser Bedürfnisse wurden Massnahmen definiert und erarbeitet. Das sind einerseits Mobilitätslösungen, welche das heutige Bahn- und Busangebot ergänzen. Andererseits sind es Angebote rund um den Bahnhof, mit denen die Nutzung verbessert werden kann. Diese werden im Laufe des Jahres 2023 im Alltag und an mehreren Anlässen vorgestellt und erlebbar gemacht.
Mobility-Fahrzeug steht nun am Bahnhof zur Verfügung
Das Reallabor startet am 1. Februar mit dem ersten Angebot: der Platzierung eines Mobility-Fahrzeugs am Bahnhof Lichtensteig. Dieser ist ein wichtiger Ankunftsort für Touristinnen und Touristen, die mit dem öffentlichen Verkehr anreisen. Er nimmt eine Mittelstellung zwischen dem regional bedeutenden Bahnhof Wattwil und dem Bahnhof Dietfurt ein. Für Ausflüge und die flexible Weiterreise im unteren Toggenburg fehlt jedoch ein Carsharing-Angebot am Bahnhof Lichtensteig. Im Reallabor interessiert aber auch das Nutzungspotenzial durch die Bevölkerung, weshalb diese von einem kostenlosen Probeabo profitieren kann. Informationen zum Bezug des limitierten Angebots können auf der Internetseite der Gemeinde Lichtensteig entnommen werden.
Auch soll dem Velo als Verkehrsmittel zwischen dem Städtli und dem Bahnhof eine wichtige Rolle zufallen. Um den Veloverkehr zu fördern, wird es ab April am Bahnhof gesicherte Veloabstellplätze geben, auf denen Velos und E-Bikes vor Beschädigung und Diebstahl geschützt parkieren werden können. Wei-ter sind Bestrebungen im Gange, um im Rahmen des Reallabors eine kleine Testflotte an E-Trottinetts und E-Bikes zur Verfügung zu stellen.
Ab sofort sind Wartende am Bahnhof Lichtensteig und Interessierte an einzelnen Öffnungstagen beim Gesprächsformat «Palaver im Wartsaal» willkommen. Eine Mieterin des Bahnhofs Lichtensteig öffnet dazu ihr Atelier und lädt die Menschen zum Austausch ein. Ein erster solcher Anlass hat bereits stattgefunden. Am 20. März bietet sich die nächste Gelegenheit.
So profitieren die Bürgerinnen und Bürger vom kostenlosen mobilityTEST-Abo für drei Monate
Das Angebot ist limitiert, solange Vorrat. Besuchen Sie mobility.ch/mobilitytest und wählen Sie „Jetzt anmelden“. Voraussetzung zum Bezug eines kostenlosen mobilityTEST-Abos für drei Monate:
• Wohnsitzadresse mit Postleitzahl 9620 oder 9622
• Gültiger Fahrausweis (Kategorie B)
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, geben Sie den Promo-Code „LICHTENSTEIG23MFA“ im Anmeldevorgang im Schritt Bezahlung/Optionen ein. Halten Sie, sofern vorhanden, auch Ihren SwissPass bereit. Sollten Sie keine SwissPass-Karte besitzen, erhalten Sie eine Mobility-Card per Post.
Die Kosten für die effektive Benützung des Mobility-Fahrzeugs am Bahnhof Lichtensteig (oder an weiteren Standorten) tragen die Nutzer:innen.
Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Mathias Müller, Stadtpräsident Lichtensteig, mathias.mueller@lichtensteig.sg.ch / 058 228 23 98
Christoph Kauz, Geschäftsführer energietal toggenburg, christoph.kauz@energietal-toggenburg.ch / 071 987 00 75